Diagnose
Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose) Schmerzen an der Daumenwurzel, nur geringe Kragt beim Zugreifen mit dem Daumen: Kann keine Flasche mehr öffnen
						Diagnose der Daumensattelgelenks-Arthrose (Rhizarthrose)
											Welche Beschwerden führen  den 
									Patienten bei der Rhizarthrose zum Arzt?
									Im 
									Frühstadium der Erkrankung wird die Kraft im Daumen immer geringer.
									Betroffene können z. B. keine Flasche mehr öffnen. Das Heben von Gegenständen (Abb.) fällt immer schwerer.
								Kraftlosigkeit-Daumensattelgelenk
Später kommt es zu Schmerzen am und um das Sattelgelenk. In den 
									frühen Stadien der Arthrose treten die Beschwerden besonders unter 
									Belastung auf.  
Die Schmerzen halten in schweren Fällen noch lange nach der 
									Belastung an. (Manchmal beginnen die Beschwerden auch erst in 
									der folgenden Nacht oder den folgenden Tagen!)
Auch Nachts können Schmerzen beim Anstoßen des Daumens oder oder 
									beim Liegen auf der betreffenden Hand auftreten.
								Treten bei der Daumensattelgenks-Arthrose 
									immer Schmerzen auf?
									Es gibt Menschen, die trotzt schwerer Arthrose im Röntgenbild 
									überhaupt keine Schmerzen haben! In diesen Fällen ist das 
									Daumensattel-Gelenk oft nicht oder nur wenig beweglich.
									Wie erkennt der Arzt die 
									Daumensattelgelenks-Arthrose ? (Rhizarthrose)
								Meist 
									ist die Region des Sattelgelenkes angeschwollen und auf Druck 
									schmerzhaft.  
In der Abb. links ist eine fortgeschrittene Rhizarthrose zu 
									dargestellt. Die äußerlich sichtbare Verformung und Schwellung lässt 
									die Arthrose am Daumensattelgelenk auf den ersten Blick erkennen.
Die wichtigste Untersuchungsmethode ist jedoch das Röntgenbild: 
								Bild-Rhizarthrose
Welche Veränderungen sieht man im 
									Röntgenbild?
								Röntgenbild-DSG-Arthose1
Im 
									Röntgenbild ist auffallend, dass sich der sichtbare Gelenkspalt 
									verschmälert. Die Abb. zeigt das Daumensattelgelenk. (Zwischen D für 
									Daumen und V für Vielecksbein). 
Der rote Pfeil zeigt auf den kaum noch sichtbaren Gelenkspalt. 
									Zum Vergleich zeigt der grüne Pfeil auf einen normalen gut 
									sichtbaren Gelenkbereich. (Hier das STT-Gelenk)
Zur Erklärung: Der Knorpel wird im Röntgenbild 
									nicht dargestellt. Wo genügend Knorpel ist, erkennt man im 
									Röntgenbild einen gut sichtbaren Gelenkspalt. 
									Dort wo Knorpel fehlt (bei der Arthrose) ist 
									der Gelenkspalt verschmälert!
								Welche weiteren Untersuchungen sind notwendig?
									Bei entsprechendem Verdacht kann eine Laboruntersuchung zur 
									Abgrenzung zur chronischen Polyarthritis notwendig werden. 
									Bei einer 
									rheumatoiden Arthritis (= chronische Polyarthritis) ist in etwa 80 
									% ein Rheumafaktor im Blut nachweisbar!  
Wenn Betroffene über häufige nächtliche Taubheitsgefühle und 
									Schmerzen in der Hand berichten, so sollte zusätzlich eine 
									nervenärztliche Untersuchung veranlasst werden; denn die 
									Daumensattelgelenksarthrose kann gemeinsam mit einem
									
									Karpaltunnelsyndrom vorkommen !
											Wie ist es zu erklären, dass das Röntgenbild unauffällig ist, 
									aber sonst die typischen Beschwerden einer 
									Daumensattelgelenks-Arthrose bestehen?
									Im Anfangsstadium der Erkrankung ist dies möglich. Hier ist der 
									Knorpel zwischen den Gelenkflächen noch intakt.  
									In solchen Fällen kann eine Röntgenaufnahme des 
									Daumensattelgelenkes unter Belastung zeigen, wie sich der Daumen zum 
									großen Vieleckbein verschiebt 
									Wie verläuft die Erkrankung am 
									Daumensattelgelenk weiter?
									
									Im fortgeschrittenen Fall versteift und verschiebt sich das 
									Daumensattelgelenk. 
									Als Folge davon wird das benachbarte 
									Daumengrundgelenk (das ist das Gelenk "vor" (körperfern) dem 
									Daumensattelgelenk) mehr und mehr überstreckt. Es kann an dem primär 
									gesunden Daumensattelgelenk als folge der Rhizarthrose zu einer 
									starker Überstreckstellung (Hyperextension-Deformität) kommen.
									Ist eine Kernspinntomografie 
									(MRT) oder Computertomografie (CT) der Hand bei der 
									Daumensattelgelenks-Arthrose sinnvoll?
								CT einer Handwurzel
In den meisten Fällen 
									sind diese Untersuchung nicht sinnvoll. 
									Lediglich bei einer Unsicherheit der Diagnosestellung oder einem 
									Verdacht auf einen Tumor in der Region des Daumensattelgelenkes oder 
									eine im Röntgenbild nicht ausreichend sichtbare Fraktur ist 
									ein MRT oder CT sinnvoll.
									Die Abb. zeigt ein CT des 
									Daumensattelgelenkes in faszinierender Auflösung.
								Bedenken Sie jedoch bitte: Diese Aufnahme bedeutet eine ungleich 
									höhere Strahlenbelastung als eine normale Röntgenaufnahme. 
									Für die "normale" Rhizarthrose ist dies nicht vertretbar.
									Kann eine andere Krankheit die gleichen Symptome verursachen, wie 
									Daumenarthrose?
									Etwas 2 cm vom Sattelgelenk in körpernaher Richtung verlaufen 
									Strecksehnen in einem Kanal (1. Streckerfach) Wenn dieser Kanal zu 
									eng ist - der Arzt spricht von einer Tendovaginitis 
									stenosans de Quervain - können Schmerzen in die Region des 
									Daumensattelgelenkes ausstrahlen.
Zeigt das Röntgenbild keine Arthrose am Daumensattelgelenk, so 
									ist die Unterscheidung einfach. Schwieriger sind jene Fälle in denen 
									eine Symptomlose Arthrose des Daumensattelgelenkes besteht, aber 
									gleichzeitig eine schmerzhafte Tendovaginitis stenosans de Quervain. 
									
Drückt in diesem Falle der untersuchende Arzt mit einem Daumen auf 
									das Daumensattelgelenk und mit seinem anderen auf das 1. Streckfach, 
									so kann der Patient lokalisieren, an welcher Stelle der wirkliche 
									Schmerzherd liegt.