Kahnbein-Fraktur (Verletzung des Kahnbein)Was ist das Kahnbein?
Das Handgelenk ist ein recht kompliziert aufgebautes Gelenk. Es besteht neben vielen Bandverbindungen u.a. aus 8 Handwurzelknochen. Einer der wichtigsten Handwurzelknochen ist das Kahnbein. Es liegt an der Daumenseite der Handwurzel. In der Abb. ist ein normales Röntgenbild dargestellt. Sie erkennen leicht Elle und Speiche. Die "oberhalb" von Speiche und Elle liegenden 8 Knochen bilden die Handwurzel. Der in der Abb. mit K markierte Knochen ist das Kahnbein. im ärztlichen Sprachgebrauch wird das Kahnbein auch als Scaphoid (oder früher als Navikulare) bezeichnet Wie entstehen Kahnbeinbrüche Kahnbeinbrüche entstehen am häufigsten durch einen Sturz, der mit einer ausgestreckten Hand. Besonders gefährdet sind Personen, die aus einer Höhe fallen oder Stürze mit einem Zweirad. (Meist wird hierbei die Hand unnatürlich überstreckt) Besondere Bruchformen können im Kahnbein entstehen, wenn der Sturz auf die gebeugte Hand erfolgt oder wenn ein fallender Gegenstand mit der Hand abgefangen wird. Selten kommt es durch extreme Belastung und Ermüdung zu sogn. Ermüdungsbrüchen im Kahnbein. Bedeutsam ist hier der Kahnbein-Bruch (Kahnbein-Fraktur) bei Arbeitern, die regelmäßig mit Presslufthämmern oder mit anderen vibrierenden Werkzeugen arbeiten. (Berufskrankheit 2103)
Was ist das besondere an einem Kahnbein-Bruch? (Kahnbein-Fraktur) Nach den Frakturen an der Speiche sind Frakturen des Kahnbeins die zweithäufigste Fraktur an der Hand. Problematische sind Kahnbein-Frakturen (Kahnbein-Brüche infolge dreier Besonderheiten: Nicht selten verursachen Kahnbein-Frakturen nur leichte Schmerzen und Druckempfindlichkeit über dem Kahnbein. Da Verletzte an eine Verstauchung (Distorsion des Handgelenkes) glauben, erfolgt keine ärztliche Untersuchung. Ein kleiner Teil der Kahnbein-Frakturen ist auf der ersten Röntgenaufnahme nicht sichtbar. Die rechtzeitige Diagnose und Therapie wird gerade in dieser Situation häufig versäumt.
Es entsteht eine Falschgelenkbildung des Kahnbeines (Pseudarthrose) Besonders gefährdet, sind hier Kahnbein-Frakturen, die zwei sehr ungleich große Bruchstück bilden. Die Abb. zeigt eine Kahnbein-Fraktur im mittleren Bereich des Kahnbeines. (roter Pfeil) Etwa 80% aller Kahnbein-Frakturen liegen innerhalb der in der Abb. gezeichneten blauen Pfeile. Besonders problematisch sind Kahnbein-Frakturen, wenn das kleine Bruchstück nahe der Speiche liegt. Der Arzt spricht dann von einem kleinen proximalen Kahnbein-Fragment. Warum ist gerade dieser Frakturtyp bei einem Kahnbein-Bruch so gefährlich? Das kleine Bruchstück wird bei dem Unfall oft von seinem ernährenden Blutgefäß getrennt. Der schlecht ernährte Knochen kann nicht gut mit dem größeren Knochen zusammenwachsen. zum anatomischen Verständnis : (K=Kahnbein)
|